Mehr Musik vermittelt von mehr Lehrkräften in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten.
Dies ist das Ziel des Projektes, das gemeinsam von den Kooperationspartnern, dem Hessischen Kultusministerium und der Bertelsmann Stiftung unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Kassel getragen wird. Nachdem im Schuljahr 2005/06 an mehreren Grundschulen des Landes Hessen mit einer Pilotphase begonnen wurde, entschieden sich die Projektpartner für eine Fortführung mit dem Ziel durch ein innovatives Transferkonzept nachhaltige Strukturen in der hessischen Schullandschaft zu schaffen. Zur Umsetzung dieses Konzeptes wurden im Jahr 2008 weitere hessische Schulen ausgewählt, zu denen auch die Schule Eschhofen gehört.

Ausgangslage ist, dass zahlreiche wissenschaftliche Studien auf die Bedeutung von Musik, Musikerziehung und Musizieren für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verweisen. Die Verbindung von Kreativität und Spiel mit konzentrierter Übung, der Spaß am spielerisch-experimentellen Gestalten, die Möglichkeit, Empfindungen über Musik Ausdruck zu verleihen oder sie mitzuerleben, die Chance gemeinsam an einem größeren Musikprojekt zu arbeiten und dabei sich und andere ganz neu zu erleben, dies sind nur einige Gründe, die dafür sprechen der musikalischen Bildung einen hohen Stellenwert einzuräumen.
Umgesetzt wird dieser Entwicklungsprozess vor Ort zunächst im Primarbereich. Alle Kinder sollen darin unterstützt werden zu singen, einen erfindungsreichen und spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme zu erlernen, zu musizieren, Instrumente zu entdecken, aber auch Klänge, Geräusche und Stille, somit auch die gesamte Lebensumgebung bewusster wahrzunehmen.
Konkret bedeutet dies eine Vielzahl kleiner Schritte, die gezielt verinnerlicht werden und letztlich langfristig zusammengefügt einen dauerhaften Entwicklungsprozess aller am Schulleben Beteiligten einleiten.
Hierzu haben an der Schule bereits eine Reihe von musikalischen Projekte stattgefunden oder sind am Laufen:
- Ein Lehrerchor wurde gegründet, der sich regelmäßig trifft. Im Lehrerchor werden Lieder für den Unterricht einstudiert, neue musikalische Projekte besprochen und gemeinsam musiziert.
- Im Advent gibt es ein großes Adventssingen, an dem alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 – 4 teilnehmen. Es werden weihnachtliche Lieder gesungen, der Adventskranz entzündet und das Kalendertürchen des großen Adventskalenders geöffnet.
- In der Orff-Gruppe und im Unterricht entstanden Instrumente (Klanghölzer, Regenstäbe, Walnuss-Kastagnetten, Ü-Ei Rasseln etc.). Diese wurden in Instrumentenkisten gepackt und jeder Klasse zur Verfügung gestellt, so dass auch spontan im Unterricht musiziert werden kann.
- Die Kinderoper Wien war mit dem Workshop „Die Zauberflöte“ zu Besuch. Aufgrund des großen Erfolgs soll das Ensemble wieder eingeladen werden.
- Es sind Materialen (Hörspiele, Geräusche Cd’s etc) für einen Hörclub angeschafft worden. Diese Materialen werden eifrig unter anderem auch im Deutschunterricht oder einfach zur Ruhephase eingesetzt.
- Eine engere musikalische Zusammenarbeit mit den beiden Eschhöfer Kindertagesstätten hat stattgefunden, die sich u.a. durch gemeinsames Musizieren mit Kindergartenkindern und Schulkindern gestaltet und gemeinsamen Fortbildungen der Kollegen und Kolleginnen
- Der jährliche Seniorennachmittag wird von der Schule musikalisch mit einem kleinen Programm mitgestaltet.
- Es wurde die Musikmesse „Music4kids“ in Frankfurt besucht. Hier konnten die SchülerInnen viele verschiedene Instrumente in drei großen Messehallen ausprobieren. Ab jetzt fährt jedes Jahr das zweite Schuljahr zur Musikmesse.
- Zu Karneval findet am Fastnachtsdienstag eine Kappensitzung statt, die von den SchülerInnen mit vielen musikalischen Beiträgen organisiert wird. Hierzu sind auch beide Kindertagesstätten eingeladen.
- Seit dem Schuljahr 2011/12 finden jeden Freitag vor den Ferien sogenannte Feriensingen statt. Dieses können die Klassen durch Beiträge mitgestalten.
- Die Schule hat einen eigenen Schulsong bekommen.

Im Schuljahr 2011/12 wurde uns von Schulamtsdirektor Kurt Meteling das Zertifikat Musikalische Grundschule überreicht. Die intensive Förderung durch die Bertelsmannstiftung ist nun beendet und das Projekt läuft eigenständig an den Schulen weiter.
Auch in diesem Schuljahr (2018/19 wurde uns erneut vom Schulamtsdirektor Kurt Meteling das Zertifikat „Musikalische Grundschule“ überreicht. Aktuell stattfindende musikalische Projekte der Schule entnehmen Sie bitte dem jährlichen Informationsschreiben.
Nachdem unsere Musikkoordinatiorin, Anna Brinkmann, Anfang des Schuljahres 2018/19 einen Förderantrag bei der Carl-Orff-Stiftung stellte, konnten wir uns ein halbes Jahr später über zahlreiche neue Instrumente für unsere musikalische Grundschule freuen.

